Difference between revisions of "RC5 (Deutsch)"
(→Konfiguration) |
|||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 10: | Line 10: | ||
|DEPENDS=[[ECMD]] | |DEPENDS=[[ECMD]] | ||
|REQUIRES= - | |REQUIRES= - | ||
+ | |TIMER={{occupies_timer|0}} (RX) | ||
|CODE=[https://github.com/ethersex/ethersex/tree/master/hardware/ir/rc5 https://github.com/ethersex/ethersex/tree/master/hardware/ir/rc5] | |CODE=[https://github.com/ethersex/ethersex/tree/master/hardware/ir/rc5 https://github.com/ethersex/ethersex/tree/master/hardware/ir/rc5] | ||
}} | }} | ||
Line 16: | Line 17: | ||
Das Modul wird nicht länger gepflegt. Bitte [[IRMP_(Deutsch)|IRMP]] stattdessen verwenden. | Das Modul wird nicht länger gepflegt. Bitte [[IRMP_(Deutsch)|IRMP]] stattdessen verwenden. | ||
+ | |||
+ | == RC5 == | ||
+ | |||
+ | ine Nachricht im RC5 Code besteht aus 14 bits, die auf ein Trägersignal moduliert werden. | ||
+ | |||
+ | +--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+ | ||
+ | |S1|S2|T |A5|A4|A3|A2|A1|C6|C5|C4|C3|C2|C1| | ||
+ | +--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+ | ||
+ | | | | | | ||
+ | |<-Kopf->|<- Adresse ->|<- Befehl ->| | ||
+ | |||
+ | Dabei sind S1 und S2 die Startbits, sie sind immer "1". T ist ein Toggle-Bit, das anzeigt, ob eine Taste der Fernbedienung gerade gedrückt wurde oder gedrückt gehalten wurde. Es folgt die 5 bit lange Adresse des Geräts und ein 6 bit langer Befehl. Sowohl für Adressen als auch für Befehle existieren vorgegebene Tabellen. | ||
+ | |||
+ | == Verbindung == | ||
+ | |||
+ | Der Empfang der IR-Signale erfolgt durch einen Empfänger vom Typ TSOP1736 (oder ähnlich). Dieser muss an einem INT-Eingang angeschlossen werden. Die Modulation des Senders übernimmt ein NE555, dessen Reset-Pin vom AVR angesteuert wird. | ||
+ | |||
+ | Beim [[Etherrape]] ist der Empfänger an PD2/INT0 angeschlossen. Zum Senden ist der Reset-Pin des NE555 an PD4 vom [[Etherrape]] angeschlossen. | ||
+ | |||
+ | ifdef(`conf_RC5', ` | ||
+ | pin(RC5_SEND, PD4) | ||
+ | RC5_USE_INT(0) | ||
+ | #undef RC5_USE_TIMER2 | ||
+ | ') | ||
+ | |||
+ | == Konfiguration == | ||
+ | |||
+ | | | I/O ---> | | | ||
+ | ... | ||
+ | | | [*] IR Receivers ---> | | | ||
+ | ... | ||
+ | | | [*] RC5 IR (deprecated) ---> | | | ||
+ | ... | ||
+ | | | [*] Send RC5 IR-codes | | | ||
+ | | | [-] RC5 IR UDP ---> | | | ||
+ | | | --- Debugging Flags | | | ||
+ | | | [ ] RC5 | | | ||
+ | |||
+ | == [[ECMD_(Deutsch)|ECMD]] == | ||
+ | |||
+ | RC5 implementiert eine [[ECMD_(Deutsch)|ECMD]] Schnittestelle zum Auslesen empfangener und dekodierter IR-Kommandos und zum Senden von IR-Kommandos. Siehe [[ECMD_Reference|ECMD Referenz]]. | ||
+ | |||
+ | == Links == | ||
+ | |||
+ | [http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/index.php Übersicht IR-Protkolle] |
Latest revision as of 10:58, 5 June 2013
RC5 | |
---|---|
Status | Deprecated
|
menuconfig | I/O->IR Receivers->RC5 |
Pinning | yes |
Ecmd | yes |
Control6 | yes |
Uses Timer | Timer 0 (RX) |
Depends on | ECMD |
Requires | - |
Code | https://github.com/ethersex/ethersex/tree/master/hardware/ir/rc5 |
RC5 ist ein von Philips entwickelter Code für Infrarot-Fernbedienungen. Ein Ethersex-System kann RC5-Signale sowohl empfangen und dekodieren als auch senden.
Das Modul wird nicht länger gepflegt. Bitte IRMP stattdessen verwenden.
Contents
[hide]RC5
ine Nachricht im RC5 Code besteht aus 14 bits, die auf ein Trägersignal moduliert werden.
+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+ |S1|S2|T |A5|A4|A3|A2|A1|C6|C5|C4|C3|C2|C1| +--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+--+ | | | | |<-Kopf->|<- Adresse ->|<- Befehl ->|
Dabei sind S1 und S2 die Startbits, sie sind immer "1". T ist ein Toggle-Bit, das anzeigt, ob eine Taste der Fernbedienung gerade gedrückt wurde oder gedrückt gehalten wurde. Es folgt die 5 bit lange Adresse des Geräts und ein 6 bit langer Befehl. Sowohl für Adressen als auch für Befehle existieren vorgegebene Tabellen.
Verbindung
Der Empfang der IR-Signale erfolgt durch einen Empfänger vom Typ TSOP1736 (oder ähnlich). Dieser muss an einem INT-Eingang angeschlossen werden. Die Modulation des Senders übernimmt ein NE555, dessen Reset-Pin vom AVR angesteuert wird.
Beim Etherrape ist der Empfänger an PD2/INT0 angeschlossen. Zum Senden ist der Reset-Pin des NE555 an PD4 vom Etherrape angeschlossen.
ifdef(`conf_RC5', ` pin(RC5_SEND, PD4) RC5_USE_INT(0) #undef RC5_USE_TIMER2 ')
Konfiguration
| | I/O ---> | | ... | | [*] IR Receivers ---> | | ... | | [*] RC5 IR (deprecated) ---> | | ... | | [*] Send RC5 IR-codes | | | | [-] RC5 IR UDP ---> | | | | --- Debugging Flags | | | | [ ] RC5 | |
ECMD
RC5 implementiert eine ECMD Schnittestelle zum Auslesen empfangener und dekodierter IR-Kommandos und zum Senden von IR-Kommandos. Siehe ECMD Referenz.