Difference between revisions of "Nutzung in FHEM (Deutsch)"
(→HD44780 Punktmatrixdisplays) |
(→HD44780 Punktmatrixdisplays) |
||
Line 242: | Line 242: | ||
Das gilt auch für Umlaute. Anhand der [http://de.wikipedia.org/wiki/HD44780#Schrift_und_Zeichensatz Zeichensatztabelle] lassen sich ä durch \xE1, ü durch \xF5 und ö durch \xEF darstellen. Das ß wird mit \xE2 erreicht. Die Tabelle kann für manche Displays abweichend sein.<br /> | Das gilt auch für Umlaute. Anhand der [http://de.wikipedia.org/wiki/HD44780#Schrift_und_Zeichensatz Zeichensatztabelle] lassen sich ä durch \xE1, ü durch \xF5 und ö durch \xEF darstellen. Das ß wird mit \xE2 erreicht. Die Tabelle kann für manche Displays abweichend sein.<br /> | ||
Beispiel: ''set WZ_LCD write 0 0 Fenster\x20schlie\xE2en'' schreibt ein '''Fenster schließen''' auf's LCD. | Beispiel: ''set WZ_LCD write 0 0 Fenster\x20schlie\xE2en'' schreibt ein '''Fenster schließen''' auf's LCD. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Komfortable Nutzung in FHEM mit DLCD''' | ||
+ | |||
+ | Mit dem DLCD-Modul ([http://www.fhemwiki.de/wiki/DLCD Wiki-Beitrag] / [http://forum.fhem.de/index.php/topic,24519.0.html Foren-Beitrag]) für FHEM lässt sich jedes Display schnell und komfortabel beschreiben. Dabei lassen sich bequem Readings von allen Devices nutzen, aufbereiten (formatieren, umrechnen, etc.) und darstellen. Eine genaue Beschreibung hält der Wiki-Beitrag bereit; hier soll ein Beispiel gezeigt werden. Ziel war es, auf einem 16x1 LCD wechselweise ''Datum/Zeit => Klimadaten Keller => Datum/Zeit => Klimadaten Garten'' darzustellen. Die Anzeige rotiert im 15-Sekunden-Takt, so das zu 50% Datum/Zeit und je 25% die Werte aus dem Garten und dem Keller angezeigt werden. Es wird bereits im Modul jedes Leerzeichen mit \x20 übersetzt. Der Außensensor ist ein [http://www.elv.de/elv-funk-kombi-wettersensor-ks-300-2-br-inkl-hochwertigem-2-m-edelstahlmast-br-und-qualitaetsbatterien.html KS300] (bzw. KS200) von ELV. Mit etwas Formatierung lässt sich eine stets gleiche Positionierung der Daten erreichen. | ||
+ | |||
+ | Auszug aus der fhem.cfg: | ||
+ | <pre> | ||
+ | define DLCD_WZ DLCD | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdBlankspaceReplace \x20 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdCols 16 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdLine1 %date_WD_ger% %date_D%.%date_M_ger% %time_h%:%time_m% | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdLine2 Keller:%1%/%2% | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdLine3 %date_WD_ger% %date_D%.%date_M_ger% %time_h%:%time_m% | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdLine4 Garten: %3%/%4% | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdPhysicalRows 1 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdPollInterval 15 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdRows 4 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdScrolling 1 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdTriggerCmd set WZ_LCD write %L% 0 %T% | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal1 Keller:temperature | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal1formatnum 3+1 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal2 Keller:humidity | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal2formatnum 3+1 | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal3 KS300:temperature | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal3formatnum 3+1+- | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal4 KS300:humidity | ||
+ | attr DLCD_WZ dlcdVal4formatnum 2+0 | ||
+ | </pre> | ||
+ | Das Ergebnis kann so aussehen: | ||
+ | <gallery> | ||
+ | DLCD_1.jpg|Zustand 0-14 Sekunden | ||
+ | DLCD_2.jpg|Zustand 15-29 Sekunden | ||
+ | DLCD_3.jpg|Zustand 30-44 Sekunden | ||
+ | DLCD_4.jpg|Zustand 45-59 Sekunden | ||
+ | </gallery> | ||
== [[RFM12_ASK_(Deutsch) | Intertechno schalten mit RFM12]] == | == [[RFM12_ASK_(Deutsch) | Intertechno schalten mit RFM12]] == |
Revision as of 09:00, 31 August 2014
FHEM ist ein Hausautomations-Server von Rudolf Koenig et al. in Perl geschrieben, um diverse per Funk und Kabel angebundene Komponenten aus dem Bereich der Hausautomation zu steuern. Er ist lizensiert unter der GPL v2.
Das AVR-Net-IO von Pollin mit Ethersex dient als preisgünstiger Einstieg in die Hausautomatisierung. Verwendbar ist aber auch jede andere Hardware, die von Ethersex unterstützt wird (Arduino, eigene Entwicklungen, etc.). Über ECMD lassen sich dabei theoretisch alle in Ethersex vorhandenen Möglichkeiten nutzen, sofern in FHEM entsprechende ECMD-Devices definiert und eingebunden werden.
Contents
Grundlagen
Ausgehend von einem fertigen und per Telnet erreichbaren Ethersex muss in FHEM zuerst das entsprechende Device definiert werden.
define NETIO_WZ ECMD telnet 192.168.3.81:2701
Eine serielle Anbindung kann mit define <name> ECMD serial <SerialDevice>[<@BaudRate>] alternativ erfolgen.
Anschließend werden die erstellten .classdef-Konfigurationsdateien der einzelnen Funktionen dem System bekannt gemacht. In diesen .classdef-Dateien (Name und Endung sind frei wählbar!) wird die Schnittstelle zwischen FHEM und ECMD/Ethersex definiert. Dabei können mit perl übergebene Parameter und empfangene Daten bearbeitet sowie die in FHEM gebräuchlichen Readings erstellt werden.
attr NETIO_WZ classdefs RFM12_2272=/opt/fhem/FHEM/rfm12_2272.classdef:RFM12_IT=/opt/fhem/FHEM/rfm12_it.classdef:LCD=/opt/fhem/FHEM/lcd.classdef:DHT22=/opt/fhem/FHEM/dht22.classdef:1WIRE=/opt/fhem/FHEM/1wire.classdef
Die Definitionen für IC2272, Intertechno, HD44780-LCD, DHT22 und 1wire sind nun eingebunden. In den folgenden Abschnitten wird auf die einzelnen Devices näher eingegangen. Generell sind Pfade und IP-Adressen sowie übergebene Parameter noch entsprechend der eigenen Konfiguration anzupassen.
1-Wire Temperatursensoren
Die 1wire-Temperatursensoren DS18B20 oder DS18S20 werden im Polling Modus abgefragt. Das macht die zyklische Abfrage aus FHEM heraus wesentlich einfacher. Eine Polling-Zeit von mindestens 30 Sekunden ist absolut ausreichend.Im Vorfeld sollte man sich die ROM-Codes der Sensoren notieren, da diese nachher benötigt werden.
1w-temp.classdef erstellen:
# Uebergabeparameter Onewire Rom-Code
params devID
# Umsetzung in ECMD Befehle 1w get = Temperatur auslesen
get 1W cmd {"1w get %devID\n"}
get 1W expect "\d+.\d\n"
get 1W postproc {\
s/\n//g;\
my $hash = $defs{%NAME};\
my $temperature = $_;\
my $state = "T: $temperature";\
\
readingsSingleUpdate($hash, "temperature", $temperature, 1);\
readingsSingleUpdate($hash, "state", $state, 1);\
\
}
Die classdef wird eingebunden:
define NETIO_KU ECMD telnet 192.168.3.82:2701 attr NETIO_KU classdefs 1W-TEMP=/opt/fhem/FHEM/1w-temp.classdef
Die Sensoren werden anhand des ROM-Code definiert:
define HZ_WW ECMDDevice 1W-TEMP 284c8820050003d4 attr HZ_WW IODev NETIO_KU define HZ_VL ECMDDevice 1W-TEMP 2890a520050003d7 attr HZ_VL IODev NETIO_KU
Eine zyklische Messung pro Minute lässt sich in dieser Form auslösen:
define Messung_1w at +*00:01 get HZ_WW 1W;; get HZ_VL 1W attr Messung_1w verbose 1
DHT22 Temperatur-/Feuchtesensoren
Ethersex unterstützt die preiswerten Temperatur-/Feuchtesensoren DHT11 und DHT22, wobei letztere um einiges genauer sind.
Die Sensoren benötigen 5V Betriebsspannung und kommunizieren über je einen Pin mit dem Prozessor. Der Preis pro Stück liegt derzeit bei etwa 3.50 Euro (ebay/China). Wer die Trägheit und Ungenauigkeit der S300TH oder TX29DTH kennt, wünscht sich vermutlich Besseres; vor allem bei Berechnung von Taupunkt und absoluter Feuchte, welche von der Genauigkeit der gemessenen Eingangsgrößen sehr profitieren. Berechnungen von Hand kann man beim Wetterochs durchführen. Die automatische Berechnung der absoluten Feuchte in FHEM wird im Forum erklärt.
Einbindung in FHEM
dht22m.classdef erstellen:
# Uebergabeparameter DHT22 ID 0...n
params devID
# Umsetzung in ECMD Befehle fuer DHT22
get DHT cmd {"dht temp %devID\n\000dht humid %devID\n"}
get DHT expect "\d+.\d\n"
get DHT postproc {\
s/(.*)\n(.*)\n/T: $1 H: $2/; $_;\
my $hash = $defs{%NAME};\
my $temperature = $1;\
my $humidity = $2;\
my $state = $_;\
\
readingsSingleUpdate($hash, "temperature", $temperature, 1);\
readingsSingleUpdate($hash, "humidity", $humidity, 1);\
readingsSingleUpdate($hash, "state", $state, 1);\
\
}
Die classdef wird eingebunden:
define NETIO_TEST ECMD telnet 192.168.3.89:2701 attr NETIO_TEST classdefs DHT22M=/opt/fhem/FHEM/dht22m.classdef
Die Sensoren werden definiert:
define Test0 ECMDDevice DHT22M 0 attr Test0 IODev NETIO_TEST define Test1 ECMDDevice DHT22M 1 attr Test1 IODev NETIO_TEST define Test2 ECMDDevice DHT22M 2 attr Test2 IODev NETIO_TEST define Test3 ECMDDevice DHT22M 3 attr Test3 IODev NETIO_TEST
Eine zyklische Messung alle 4 Minuten könnte so aussehen:
define Messung_DHT at +*00:04 get Test0 DHT;; get Test1 DHT;; get Test2 DHT;; get Test3 DHT attr Messung_DHT verbose 0
Fünfzehn Messwerte pro Stunde genügen den allermeisten Anforderungen.
BMP085/BMP180 Luftdrucksensor
Ethersex unterstützt den BMP085 (bzw. den BMP180; der Code ist identisch) über das I2C-Interface. Da der Sensor für 3.3V Betriebsspannung ausgelegt ist, muss entweder der I2C-Pegel angepasst oder der ATMega auf 3.3V adaptiert werden. Weiterhin sollte die Höhe über Null bekannt sein. Beispiel: Eine Abfrage per ECMD mit bmp085 pressnn 59000 bedeutet, das ich 590m (59000cm) über NN wohne.
Die im Sensor verfügbare Temperatur wird parallel ausgelesen.
Einbindung in FHEM
bmp085.classdef erstellen:
get BMP cmd {"bmp085 temp\n\000bmp085 pressnn 59000\n"}
get BMP expect ".*"
get BMP postproc {\
s/(.*)\n(.*)\n/T: $1 P: $2/; $_;\
my $hash = $defs{%NAME};\
my $temperature = $1/10;\
my $pressure = sprintf("%.1f",$2/100);\
my $state = "T: $temperature P: $pressure";\
\
readingsSingleUpdate($hash, "temperature", $temperature, 1);\
readingsSingleUpdate($hash, "pressure", $pressure, 1);\
readingsSingleUpdate($hash, "state", $state, 1);\
\
}
Die Temperatur wird in °C mit einer Nachkommastelle gelesen, der Luftdruck in hPa bzw. mbar auf eine Nachkommastelle gerundet. Passende Readings werden erstellt. Das expect .* kann noch angepasst werden, um bei fehlerhaften Messwerten entsprechend zu reagieren.
Die classdef wird in FHEM eingebunden (mehrere .classdef mit Doppelpunkt trennen: siehe Grundlagen):
define NETIO_STK ECMD telnet 192.168.3.89:2701 attr NETIO_STK classdefs BMP=/opt/fhem/FHEM/bmp085.classdef
Der Sensor wird definiert:
define BMP180 ECMDDevice BMP attr BMP180 IODev NETIO_STK
Das STATE kann mit Maßeinheiten versehen werden:
attr BMP180 stateFormat { sprintf("%s°C %shPa", ReadingsVal("BMP180","temperature",0), ReadingsVal("BMP180","pressure",0)) ;; }
Eine zyklische Messung alle 4 Minuten könnte so aussehen:
define Messung_BMP at +*00:04 get BMP180 BMP attr Messung_BMP verbose 0
Dabei unterdrückt verbose 0 einen zusätzlichen (doppelten) Logeintrag des Messvorganges.
analoge Eingänge
todo
LTC1257 D/A-Wandler
todo
HD44780 Punktmatrixdisplays
Die beliebten Punktmatrix-Displays auf Basis HD44780 können vollumfänglich in FHEM beschrieben werden. Dabei wird vorrausgesetzt, das in /hardware/lcd/hd44780.h die passende Adressierung der Zeilen und die genutzte Zeilen-/Spaltenzahl vor dem Compilieren angepasst wurde.
Einbindung in FHEM
lcd.classdef erstellen:
# Umsetzung der ECMD Befehle
set write params line col text
set write cmd {"lcd goto %line %col\n\000lcd write %text\n"}
set write expect "OK\n"
set write postproc {s/([OK\n|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" : "error";}
set clear params col
set clear cmd {"lcd clear %col\n"}
set clear expect "OK\n"
set clear postproc {s/([OK\n|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" : "error";}
set clear_all cmd {"lcd clear\n"}
set clear_all expect "OK\n"
set clear_all postproc {s/([OK\n|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" : "error";}
set lcd_bl params state
set lcd_bl cmd {"lcd backlight %state\n"}
set lcd_bl expect "OK\n"
set lcd_bl postproc {s/([OK\n|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" : "error";}
Die classdef wird eingebunden:
define NETIO_TEST ECMD telnet 192.168.3.89:2701 attr NETIO_TEST classdefs LCD=/opt/fhem/FHEM/lcd.classdef
Das Display wird definiert:
define WZ_LCD ECMDDevice LCD attr WZ_LCD IODev NETIO_TEST
Es stehen in FHEM folgende Befehle für das LCD bereit:
Befehl | Funktion |
set WZ_LCD clear [ZEILE] | löscht den Inhalt einer ZEILE (0...3) |
set WZ_LCD clear_all | löscht den Inhalt aller Zeilen |
set WZ_LCD lcd_bl STATE | schaltet die Hintergrundbeleuchtung ein oder aus (STATE on oder off) |
set WZ_LCD write [ZEILE] [SPALTE] [TEXT] | schreibt einen TEXT auf Position ZEILE SPALTE (0...n) |
Da ein im TEXT übergebenes Leerzeichen als weiterer Befehl interpretiert wird und zu einer Fehlermeldung führt, ist eine Übergabe nur mit \x20 im Text möglich.
Das gilt auch für Umlaute. Anhand der Zeichensatztabelle lassen sich ä durch \xE1, ü durch \xF5 und ö durch \xEF darstellen. Das ß wird mit \xE2 erreicht. Die Tabelle kann für manche Displays abweichend sein.
Beispiel: set WZ_LCD write 0 0 Fenster\x20schlie\xE2en schreibt ein Fenster schließen auf's LCD.
Komfortable Nutzung in FHEM mit DLCD
Mit dem DLCD-Modul (Wiki-Beitrag / Foren-Beitrag) für FHEM lässt sich jedes Display schnell und komfortabel beschreiben. Dabei lassen sich bequem Readings von allen Devices nutzen, aufbereiten (formatieren, umrechnen, etc.) und darstellen. Eine genaue Beschreibung hält der Wiki-Beitrag bereit; hier soll ein Beispiel gezeigt werden. Ziel war es, auf einem 16x1 LCD wechselweise Datum/Zeit => Klimadaten Keller => Datum/Zeit => Klimadaten Garten darzustellen. Die Anzeige rotiert im 15-Sekunden-Takt, so das zu 50% Datum/Zeit und je 25% die Werte aus dem Garten und dem Keller angezeigt werden. Es wird bereits im Modul jedes Leerzeichen mit \x20 übersetzt. Der Außensensor ist ein KS300 (bzw. KS200) von ELV. Mit etwas Formatierung lässt sich eine stets gleiche Positionierung der Daten erreichen.
Auszug aus der fhem.cfg:
define DLCD_WZ DLCD attr DLCD_WZ dlcdBlankspaceReplace \x20 attr DLCD_WZ dlcdCols 16 attr DLCD_WZ dlcdLine1 %date_WD_ger% %date_D%.%date_M_ger% %time_h%:%time_m% attr DLCD_WZ dlcdLine2 Keller:%1%/%2% attr DLCD_WZ dlcdLine3 %date_WD_ger% %date_D%.%date_M_ger% %time_h%:%time_m% attr DLCD_WZ dlcdLine4 Garten: %3%/%4% attr DLCD_WZ dlcdPhysicalRows 1 attr DLCD_WZ dlcdPollInterval 15 attr DLCD_WZ dlcdRows 4 attr DLCD_WZ dlcdScrolling 1 attr DLCD_WZ dlcdTriggerCmd set WZ_LCD write %L% 0 %T% attr DLCD_WZ dlcdVal1 Keller:temperature attr DLCD_WZ dlcdVal1formatnum 3+1 attr DLCD_WZ dlcdVal2 Keller:humidity attr DLCD_WZ dlcdVal2formatnum 3+1 attr DLCD_WZ dlcdVal3 KS300:temperature attr DLCD_WZ dlcdVal3formatnum 3+1+- attr DLCD_WZ dlcdVal4 KS300:humidity attr DLCD_WZ dlcdVal4formatnum 2+0
Das Ergebnis kann so aussehen:
Intertechno schalten mit RFM12
todo
IC2272 schalten mit RFM12
todo